Aller Anfang ist nicht leicht | |||||
Hier stelle ich wesentliche Grundbegriffe des Klöppelns vor. Es ist keine Anleitung, das Klöppeln zu erlernen. | Beim Klöppeln gibt es nur zwei Bewegungen - Drehen und Kreuzen. Wir arbeiten paarweise. | ||||
Beim Drehen wird jeweils der rechte Klöppel eines jeden Paares über den linken gedreht. Drehen: rechts über links | |||||
Beim Kreuzen werden die beiden mittleren Klöppel links über rechts gekreuzt. Kreuzen: links über rechts | |||||
|
|||||
Wird das Drehen und Kreuzen nicht untereinander sondern mit dem jeweils daneben liegendem Paar in einer Reihe ausgeführt, entstehen die Grundschläge. Dabei wird ein Führpaar (waagerecht) nacheinander durch alle Risspaare (senkrecht) geführt. Es entsteht eine Fläche. |
|||||
![]() |
Der Halbschlag Drehen Kreuzen Risspaar weglegen, nächstes Risspaar aufnehmen |
![]() |
|||
![]() |
Der Ganzschlag Drehen Kreuzen Drehen Kreuzen Risspaar weglegen, nächstes Risspaar aufnehmen |
![]() |
|||
![]() |
Der Leinenschlag Kreuzen Drehen Kreuzen Risspaar weglegen, nächstes Risspaar aufnehmen |
![]() |
|||
Zum Erlernen des Klöppelns am Klöppelsack (Rolle) empfehle ich die "Klöppelfibel". Vom Bewickeln der Klöppel, den ersten Übungen, Eckbildungen bis hin zu mehrpaarigen Verbindungen ist hier alles sehr gut beschrieben und bebildert. | |||||
|