Der Fächer in der erzgebirgischen Spitze
Der Fächer ist eines von drei bogenförmigen Randelementen der Spitze.
Der Fächer ist ein wesentlicher Bestandteil von Torchonspitzen. Diese Spitze besteht
meistens aus dem Fuß (Rand zum annähen der Spitze), dem Grund bzw. Vollwerk,
(Grundmuster der Spitze) und dem Randelement.
Der Fächer wird auch "Ganzschlagböglein" genannt.
Fächer im Torchonmuster Fächer im
Torchonmuster
Die Besonderheit der alten erzgebirgischen Fächermuster besteht darin, dass der Grund
und das Vollwerk ineinander übergehen und dabei das typische schräge Dreieck bilden.
Fächer - Arbeitsseite Fächer - rechte Seite
Darstellung auf alten Klöppelbriefen Auf alten KB sind Fächer und Dreieck mit wenigen Strichen angedeutet. Die Arbeitsweise für das schräge Dreieck und den Fächer ist nur am Sitz der Nadelpunkte zu erkennen.

Es wird mit zwei Führpaaren gearbeitet, eins läuft im Dreieck und das andere im Fächer.

Im Dreieck läuft das Führpaar im Leinenschlag (LS) mit immer längeren Wegen bis an
den Fächer heran und zurück zum inneren Rand. Danach klöppeln wir einen sehr kurzen
Weg durch die (meist zwei) inneren LS-Paare und warten dort mit diesem Führpaar an der
Mittelrippe des Fächers.

Im Fächer werden bis zum Zentrum verkürzte Reihen im Ganzschlag (GS) geklöppelt.
Die Mittelrippe verläuft durch alle Rißpaare.
Dort wird der Fächer durch GS Nadel GS mit dem Dreieck verbunden.
Danach werden die Wege des Führpaares im Fächer wieder länger.
In der Musterzeichnung ist angegeben, wie man die Spitze am besten beginnt, damit sie
kaum sichtbar auf dem LS-Dreieck beendet werden kann.

Fächer - Musterzeichnung Fächer - Fadenlauf
Zum Üben stelle ich Ihnen hier den Klöppelbrief "kleines Erzgebirgisches Fächerdeckchen" zur
Verfügung. Sie werden Freude am Klöppeln des Fächers haben.
Klöppelbrief - erzgebirgisches Fächerdeckchen kleines erzgebirgisches Fächerdeckchen
Helga Kühn
aus der Klöppelstube
e-mail an die Klöppelstube      Druck-Version zurück: Übersicht Tipps
 
Siehe auch
Bogenförmige Randelemente in der Spitze