Der Fächer in der erzgebirgischen Spitze | ||||
Der Fächer ist eines von drei bogenförmigen Randelementen der Spitze. | ||||
Der Fächer ist ein wesentlicher Bestandteil von Torchonspitzen. Diese Spitze besteht meistens aus dem Fuß (Rand zum annähen der Spitze), dem Grund bzw. Vollwerk, (Grundmuster der Spitze) und dem Randelement. Der Fächer wird auch "Ganzschlagböglein" genannt. |
||||
|
||||
Die Besonderheit der alten erzgebirgischen Fächermuster besteht darin,
dass der Grund und das Vollwerk ineinander übergehen und dabei das typische schräge Dreieck bilden. |
||||
![]() |
![]() |
|||
|
||||
Es wird mit zwei Führpaaren gearbeitet, eins läuft im Dreieck und das andere im Fächer. Im Dreieck läuft das Führpaar im Leinenschlag (LS) mit immer längeren Wegen bis an Im Fächer werden bis zum Zentrum verkürzte Reihen im Ganzschlag (GS) geklöppelt. |
||||
![]() |
![]() |
|||
Zum Üben stelle ich Ihnen hier den Klöppelbrief "kleines Erzgebirgisches Fächerdeckchen" zur Verfügung. Sie werden Freude am Klöppeln des Fächers haben. |
||||
|
||||
|