Klöppelexkursion inīs Salzkammergut
Liebe Klöpplerinnen und Freunde der Klöppelspitze,
wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen . . . oder zeigen.
Das Kulturzentrum "Goldne Sonne" Schneeberg hatte im Juni 2005 eine Reise inīs Salzkammergut organisiert.
Ankunft am Wolfgangsee - St. Wolfgang
Blasmusik auf dem Marktplatz in St. Wolfgang (rechts) Hotel "Schwarzes Rössl"
Blasmusik auf dem Marktplatz in St. Wolfgang
unser Quartier, Hotel "Schwarzes Rössl"
Blick über den Wolfgangsee zur Osterhorngruppe
Blick über den Wolfgangsee zur Osterhorngruppe
Ausflug nach St. Gilgen - Heimatkundliches Museum
Das Heimatkundliche Museum St. Gilgen ist im 1655 erbauten Einsiedlerhäusl untergebracht. Das Haus verdankt seine Ent- stehung der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg, als sich in St. Gilgen die Hausindustrie der Spitzenklöppelei entwickelt hat.
Auch nahe Verwandte von W. A. Mozart wohnten in diesem Haus, in dem eine bemerkenswerte Sammlung untergebracht ist.
Kraxe der Spitzen- und Schlingenträger (rechts) Große Klöppel vor dem Heimatmuseum Kraxe der Spitzen- und Schlingenträger
Große Klöppel vor dem Heimatmuseum
Rathaus in St. Gilgen mit Mozart-Denkmal
Rathaus in St.Gilgen mit Mozart-Denkmal
Wohn- und Arbeitsverhältnisse einer Klöpplerin um 1750 die Klöppelstube (links) zeigt Wohn- und Arbeitsverhältnisse einer Klöpplerin um 1750.
Frauen der Salzburger Klöppelgruppe Frauen der Salzburger Klöppelgruppe
Arbeiten der Salzburger Klöppelgruppe Arbeiten der Salzburger Klöppelgruppe Bilder oben und links:
Im Spielezimmer des Heimatmuseums klöppelten Frauen der Salzburger Klöppel- gruppe und zeigten ihre Arbeiten.
Ausflug nach Traunkirchen - Handarbeitsmuseum mit 34 Handarbeitstechniken
In den Räumen des einstigen Nonnenklosters eröffneten die Goldhauben- und Kopftuchgruppen des Bezirkes Gmunden nach jahrelanger Sammeltätigkeit ihr Handarbeitsmuseum.
Klöppeln Klöppelspitze Lochstickerei m. Klöppelspitze Occhi - Arbeiten
Klöppeln Lochstickerei m. Klöppelspitze Occhi - Arbeiten
gesticktes Mustertuch gesticktes Mustertuch
gestickte Decke, rechte und linke Seite waren gleich aussehend!  Gabelarbeit u. Tüllstickerei
gestickte Decke Gabelarbeit u. Tüllstickerei
Hardanger Klosterarbeiten die Damen betreuen ehrenamtlich das Museum
Hardanger Klosterarbeiten die Damen betreuen ehrenamtlich das Museum
Ausflug nach Hallstatt - Salzabbau seit 7000 Jahren
Hallstatt ist erst seit 50 Jahren über die Straße (Tunnel, 1215 m lang) erreichbar, vorher ging es nur über Wasser oder Steige. Das älteste Salzbergwerk der Welt liegt eingebettet in die einzigartige Naturlandschaft des Salzkammergutes. Im Museum sind viele Funde, so auch Ausgrabungen aus einem prähistorischen Gräberfeld zu sehen.
Gedenktafel für die Kerntrageweiber (rechts)
Marktplatz in Hallstatt
Marktplatz in Hallstatt Gedenktafel für die Kerntrageweiber
Hallstatt - an den Fels gebaut
Hallstatt - an den Fels gebaut
prähistorische Funde aus der älteren Eisenzeit (800 - 400 v. Chr.) - auch "Hallstattzeit" genannt prähistorische Funde aus der älteren Eisenzeit (800 - 400 v. Chr.)
Trachten aus der Region, um 1800 prähistorische Schmuckstücke - Fibeln
Trachten aus der Region, um 1800 prähistorische Schmuckstücke - Fibeln
Ausflug zum Gosausee - Dachsteinregion
am Gosausee - Blick zum Dachsteinmassiv am Gosausee -
Blick zum Dachsteinmassiv (2996 m)
zurück zur Startseite zurück zu Wissenswert